Vorsicht vor Wechselwirkung bei Medikamenten-Mix und Lebensmitteln!

Mittwoch, 17.02.2021

In der kalten Jahreszeit  kompensiert so mancher mangelnde Sonnenstunden und Bewegung mit Vitamin-Tabletten oder einer Extraportion Obst. Klingt gesund – kann sich aber ins Gegenteil verkehren, falls gleichzeitig Medikamente eingenommen werden. Denn die Ernährung kann die Wirkung von Arzneimitteln stark verändern. Die Folgen können erheblich sein. 

Gleiches gilt, wenn betagte Patienten zu viele Medikamente gleichzeitig einnehmen. Durch diese Polymedikation, auch „Multimedikation“ oder „Polypharmazie“ genannt, steigt die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Wechsel- und Nebenwirkungen. 

Aber auch als gesund geltende Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel können die Wirkung von Arzneimitteln verändern – und das ganz unabhängig vom Alter der Person. Es gibt nicht ohne Grund immer den Hinweis in Beipackzetteln, ob ein Medikament vor, beim oder nach dem Essen eingenommen werden soll. Das muss beachtet werden, sonst kommt vom Wirkstoff im Blut entweder zu wenig oder zu viel an. 

Auch natürliche, unveränderte Lebensmittel können Probleme bereiten, denn auch Pflanzliches wie z. B. Johanniskraut und Grapefruit können zusammen mit Medikamenten giftig sein. Johanniskraut gilt als Hausmittel mit stimmungsaufhellendem und angstlösendem Effekt. Je nach Menge kommt es aber zu drastischen Wechselwirkungen. Und bei der Grapefruit kann der Bitterstoff für massive Interaktionen bei der Aufnahme von Arzneimitteln sorgen.

Erfahren Sie hier mehr: Geriatrie Otto-Fricke-Krankenhaus


Weitere News

Zurück zu mehr Lebensfreude – Bewegung im hohen Alter

20.03.2023

Muskelabbau und Funktionsverlust können nicht nur zu Stürzen führen, sondern…

Änderung der Besuchsregelung im OFK ab 01. März 2023

28.02.2023

Bundesweite Änderung der Schutzmaßnahmen für Gesundheits- und…

Muskelschwund als Alterskrankheit

13.12.2022

Wie gefährlich kann Muskelschwund im Alter werden?

Neue Besuchsregelungen im OFK ab 25.07.2022

21.07.2022

Alle Informationen zu den ab 25.07.2022 neu geltenden Besuchsregelungen finden…

Delir: Was ist das und wie kann man Betroffenen helfen?

13.07.2022

Experten-Tipp: Jessica Ahlers, Dipl.-Ergotherapeutin & Leitung Ergotherapie,…

Änderung der Coronavirus-Testverordnung ab 01.07.2022

01.07.2022

Informationen zum kostenfreien Bürgertest für Besucher*innen stationärer…